: Die Not ist groß
Seit 2022 können sich Menschen ohne Papiere und Krankenversicherung in Bremen medizinisch behandeln lassen. Das Angebot wird umfangreich angenommen
Rund 1.000 Menschen in Bremen sind im vergangenen Jahr medizinisch behandelt worden, obwohl sie weder über Papiere noch über eine Krankenversicherung verfügten. Möglich wurde dies durch ein vom Gesundheitsressort ins Leben gerufenes Modellprojekt, dessen Abschlussbericht am Dienstag veröffentlicht wurde. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) sagte: „Ich spreche mich klar für eine Verstetigung dieses Angebots aus, das allen Menschen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation oder Herkunft den Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglicht.“
Im Juli 2022 wurde ein Behandlungs- und Beratungszentrum eröffnet, das vom „Verein zur Förderung der gesundheitlichen und medizinischen Versorgung von papierlosen und nichtversicherten Menschen in Bremen (MVP)“ betrieben wird. Es bietet Menschen ohne Papiere, EU-Bürgerinnen und -bürgern in prekären Beschäftigungsverhältnissen sowie Menschen in schwierigen Lebenslagen, wie etwa Wohnungslosigkeit, einen niedrigschwelligen Zugang zu medizinischer Versorgung an. Nach Möglichkeit seien die Nutzerinnen und Nutzer in eine Krankenversicherung vermittelt worden, hieß es. Im vergangenen November habe der Senat das Projekt zunächst bis Ende 2025 verlängert.
Dem Bericht zufolge hat die Beratungsstelle seit Juli 2022 durchschnittlich 180 Menschen pro Monat geholfen. Rund 60 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer seien dort medizinisch untersucht und behandelt worden. Außerdem seien 2.933 Behandlungsscheine ausgestellt worden. 168 Personen seien in eine Krankenversicherung vermittelt worden. 886 Menschen hätten ihren Versichertenstatus abklären lassen.
Laut dem Gesundheitsressort gibt es im Land Bremen keine belastbaren Zahlen zu den Menschen ohne Krankenversicherung. Schätzungen gingen von einem kleineren vierstelligen Bereich aus. Dies zeigt aus Sicht des Senats den dringenden Handlungsbedarf, diesen Menschen den Zugang zum Versorgungssystem zu ermöglichen oder zumindest zu erleichtern. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen