piwik no script img

die gute nachrichtImmer mehr Fahr­rad­­fahrer:innen tragen einen Helm

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Bundesanstalt für Straßenwesen (bis 2020 nur Rad­fah­re­r:in­nen in All­tags­kleidung). Fotos: Unsplash, Imago. Wer findet die Stars?

Ein neuer Rad-Rekord: 44,4 Prozent der Fahrradfah­re­r:in­nen haben 2023 innerorts einen Helm getragen. Das sind so viele wie noch nie, laut Bundesanstalt für Straßenwesen. Einmal jährlich untersucht diese, wie viele Radfahrende mit und ohne Helm unterwegs sind. Das passiert jedes Mal in den selben Gemeinden. Die Mit­ar­bei­te­r:in­nen beobachten auch, ob sich Menschen im Auto anschnallen oder auf dem Mo­tor­rad­fahr­rad­ Schutzkleidung tragen. Bei einem Unfall mit dem Rad kann ein Helm entscheidend sein. Eine Studie belegt, dass Helme bei Kindern und Jugendlichen bis zu 87 Prozent der Sturzeinwirkung auf den Kopf abfangen können. Eine weitere Studie resümiert, dass Menschen mit Helm ein deutlich geringeres Risiko für schwere Verletzungen beim Sturz haben. Wie viele Menschen einen Helm tragen, unterscheidet sich je nach Alter stark. Die höchste Quote haben die 6- bis 10-Jährigen, die niedrigste die 17- bis 21-Jährigen. Allerdings zieht sich der deutliche Trend nach zum Helmtragen durch alle Altersgruppen. Noch 2001 waren unter jugendlichen und erwachsenen Rad­le­r:in­nen deutlich unter 10 Prozent mit Helm unterwegs. Yannik Achternbosch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen