piwik no script img

Blick ins All So sieht der Mond von Nahem aus

Jetzt kommt der Mond ganz nah: Mit dem „MoonIndex“ haben Forschende der Bremer Constructor University und des Nationalen Instituts für Astrophysik in Rom eine neue Open-Source-Software programmiert und veröffentlicht. Damit bekommt die Wissenschaft erstmals kostenlosen Zugang zu Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“, mit denen die Zusammensetzung der Mondoberfläche analysiert werden kann. M3 ist ein Spektrometer, das die erste hochauflösende Karte der Mondoberfläche erstellte und die dort existierenden Gesteine sowie überhaupt die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche sichtbar machte. Der federführende Geologe Javier Eduardo Suárez Valencia erklärt, so könnten die natürlichen Ressourcen des Mondes zum Beispiel für künftige Missionen ins All genutzt werden. Auch könne man leichter Landestellen auf der Mondoberfläche finden. Foto: Abbildung: Javier Eduardo Suárez Valencia

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen