das wird
: Bleibende Spuren

Wie sich Antisemitismus in der deutschen Sprache niederschlägt: Ronen Steinke spricht in Oldenburg

Von Alexander Diehl

Man muss wirklich nicht lange danach suchen: Am vergangenen Sonntag stand es in der taz, genauer: in einer Krimi-Rezension auf taz.de: „Im Hintergrund jedoch mauschelt auch er ganz schön herum“, lesen wir da über eine der Figuren, „nämlich mit dem schmierigen Baumogul Herbert Sandner (Rainer Wöss).“ Nun soll hier kei­n*e Au­to­r*in bloßgestellt werden und kei­n*e Re­dakteur*in. Für diesen Gebrauch des Verbs „mauscheln“ fänden sich viele weitere Beispiele, und das weiß Gott nicht nur in dieser Zeitung. „Mauscheln“ steht auch in manch gut gemeinter Pressemitteilung, etwa wenn eine Opposition intransparentes Regierungs-Tun zu skandalisieren sucht.

„Oft wird es ohne böse Absicht verwendet“, schreibt Ronen Steinke im Buch „Antisemitismus in der Sprache“ (Duden-Verlag, 8 Euro). Denn das ist hier der Knackpunkt: Das Verb ist „abgeleitet von Mauschel, der jiddischen Form des Vornamen Moses“, so Steinke. Wer im lichtfernen Hinterzimmer andere zu übervorteilen sucht, redet also „wie Mosche“. Das prägt die Mehrzahl jiddischer Lehnworte im heutigen (Alltags-)Deutsch: Auch das „Geschacher“ kommt mit abwertender Färbung daher, und wer seine Familie als „Mischpoke“ bezeichnet, hat seine mindestens gemischte Haltung zum so bezeichneten Kollektiv ziemlich deutlich gemacht.

Sprache lebt halt, ließe sich einwenden, und dass Worte sich doch lösen lassen von ihrem problematischen Ursprung. Und gibt es nicht sogar die ganz bewusste, die Wieder-Aneignung einst als Beschimpfung gemeinter Worte? Stimmt – so wie es auch positiv gefärbte Verwendungen jiddischer Worte gibt: „Schmusen“ ist doch was Schönes?

Vortrag „Wenn die Mischpoke mauschelt. Antisemitismus in der Sprache“ mit Ronen Steinke: Mi, 19 Uhr, Landes­bibliothek Oldenburg, Vortragsraum, Eintritt frei

Bloß: Die Entgiftung eines Wortes ist nicht einfach erreicht, wenn es ein*e Spre­che­r*in ganz aufrichtig anders meint. Beim Mauscheln oder dem Geschacher gibt es schlicht keine andere, wohlmeinendere Konnotationen – siehe oben. (Kein Witz: Während diese Zeilen geschrieben werden, fordert der Sozialverband Deutschland, Landesverband Hamburg in einer E-Mail: „Geschacher um die Kindergrundsicherung muss aufhören!“)

Den Untergrund unseres Vokabulars zu kennen, ist Voraussetzung für einen Gebrauch, der nicht riskiert, andere zu verleumden oder zu verletzen, bloß weil wir das halt immer schon so gemacht haben. Ronen Steinke zuzuhören, wenn er nun zu Gast ist in der laufenden Jiddisch-Ausstellung in Oldenburg: Das wird dabei sicher nicht schaden.