piwik no script img

Wenn die Schwächeren die Stärkeren sind

Selbst im freigeistigen Kreuzberg gibt es Regeln. Da hält man sich auch dran. Dass man mit dem Rad auf den Gehwegen unterwegs zu sein hat, zum Beispiel. Weil die Straßen hier gern noch mit Kopfsteinpflaster aufwarten und der Radfahrer doch der Schwächere wäre gegenüber den Autos. Jedenfalls ist das mit dem Rad auf dem Gehweg in Kreuzberg nicht die Ausnahme, es ist die Regel. Gewohnheitsrecht.

Tatsächlich passiert auch selten was. Die Gehwege hier sind oft breit. Und die zu Fuß wissen ja, dass sie aufpassen müssen.

Jetzt zur EM-Zeit sind diese breiten Gehwege vor den Spätis gut besetzt mit den sich vor den Fernsehschirmen bildenden Gemeinschaften. So voll war es bei dieser Achtelfinalbegegnung, dass nur ein paar Zentimeter blieben als Durchgang für die, die sich nicht so für Fußball interessieren. Fußgänger huschten schnell durch die Gasse. Manche Radler schoben ihr Rad. Und viele fuhren einfach durch.

Berlin-Kreuzberg

152.200 Ein­wohner*innen.

Natürlich arbeitet man auch in dem Ortsteil an der Verkehrswende. Irgendwie. Für Radfahrer gibt es sogar eine „Radbahn“ unter einer Hochbahn. Eine Teststrecke, teuer erbaut, 200 Meter lang. Und schon jetzt nicht mehr den Normen ent­spre­chend.

Da brauchte es schon einen starken Willen und Geschick, um den Fußballguckern nicht über die Zehen zu fahren. Eine wirklich souveräne Ich-Bezogenheit in diesem Laisser-faire-Kreuzberg. „Das ist“, meinte meine Sitznachbarin. „schon auch typisch deutsch.“ Thomas Mauch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen