: Untoter untot
Chomsky hat das Gebäude verlassen – und nicht
Sein Hüftschwung war legendär, jedenfalls unter Studierenden. Die Villa am Stadtrand, die Touren mit Butler und de Man, das „‚68 Comeback“ und die gesammelten Vorlesungen, die er in Las Vegas hielt: Noam Chomsky war der König der Linguistik, der Popstar der Sprachwissenschaften, der sich auch nicht entblödete, mal was zum aktuellen Weltgeschehen zu äußern. Kein Wunder, dass es ihm später erging wie dem Haustier des Physikers, mit dem er lange befreundet war oder auch nicht: Er war da und gleichzeitig nicht, verließ das Gebäude und war gleichzeitig noch darin enthalten. Hieß es nämlich erst, Noam Chomsky sei tot, kam am Montag die Meldung, die um 23.47 Uhr deutscher Zeit gesendet wurde, wie der Spiegel so schön dramatisch schrieb: „Noam Chomskys Ehefrau sagt, dass Berichte über den Tod des berühmten Linguisten falsch sind.“ Dinge können eben nur falsifiziert werden und nicht verifiziert! Oder wieder mal nicht aufgepasst, ihr Meldekaspars? Also, Noam Chomsky wird niemals tot sein, da könnt ihr melden, was ihr wollt. Noam Chomsky lebt. Und seine Ehefrau auch, denn die muss es wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen