piwik no script img

Erhellende Klänge Ein neuartiges Hörmuschel-Implantat soll das Hören mit Licht ermöglichen

Manchmal ist ein Umweg ein Ausweg: Um die Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats voranzutreiben, erhält ein Forschungsverbund unter Federführung des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Uni-Medizin Göttingen 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat. Die Idee: Dank der Übersetzung von Schall- in Lichtreize lassen sich diese stärker auf ein Ziel hin bündeln. Dieses Ziel sind in die Nervenzellen in der Hörschnecke von tauben und schwerhörigen Menschen, wo sie dann als elektrische Signale im Gehirn weiterverarbeitet werden. Die Zusammenarbeit mit einem aus dem Institut heraus gegründeten Unternehmen und finnischen, französischen und sächsischen Partnern bringe das optische Implantat „der klinischen Anwendung einen deutlichen Schritt näher“, so Institutsdirektor Thomas Moser. Foto: UMG/S Pförtner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen