die richtline des tages: Smart ausgesperrt
In der Software des vernetzten Türschlosses muss ein Fehler sein. Anders ist es nicht zu erklären, dass ein Unbefugter die Tür öffnete, die Wohnung in aller Ruhe durchwühlte und mitnahm, was sich zu Geld machen ließ. Klingt nach Science-Fiction? Vielleicht. Aber vernetzte Türschlösser gibt es längst und je weiter sie sich verbreiten, desto häufiger kann es zu Problem kommen. Dann können Unbefugte rein, oder Befugte müssen draußen bleiben.
In immer mehr Gegenständen steckt Software: In den aktuellen Generationen von Autos, Waschmaschinen und Stromzählern, und ohnehin in Geräten wie Staubsaugerrobotern und Smartphones oder in der Ausstattung für die vernetzte Haussteuerung von Thermostat bis Rollladen. Weil unsere Alltagsgeräte zunehmend mit Software ausgestattet werden, erneuert die EU auch die Produkthaftungsrichtlinie 2022/0302 – die alte würde im kommenden Jahr 40 werden.
Die wichtigste Neuerung: Auch Software gilt als Produkt. Der Hersteller soll haftbar sein, wenn durch sie eine Sache oder eine Person zu Schaden kommt. Verbraucherschützer:innen begrüßen, dass auch anerkannte Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit als Schaden gelten sollen. Auch eine bisher geltende Schadensmindestgrenze von 500 Euro für eine Rückerstattung soll wegfallen.
Doch leicht wird es Verbraucher:innen trotzdem nicht gemacht. Zwar muss unter bestimmten Bedingungen der Hersteller beweisen, dass es kein Fehler in seinem Softwareprodukt war, der zu dem Schaden geführt hat – und nicht die:der Betroffene, also dass ein Fehler die Ursache war.
Doch diese Erleichterung gilt erst im Gerichtsverfahren. Um dorthin zu kommen, brauchen Verbraucher:innen also weiterhin umfangreichen technischen Sachverstand oder eine entsprechende Beratung und die dafür benötigten finanziellen Mittel. Wirksam werden sollen die Regeln nach einer Übergangsfrist im Jahr 2026 – genügend Zeit, um sich gründlich mit dem smarten Türschloss zu beschäftigen. Svenja Bergt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen