piwik no script img

Bilder öffnen Welten

Zum 40-jährigen Bestehen gönnt sich das Braunschweiger Museum für Photographie eine Extraportion Dokumentarfoto-Preisträger*innen

Von Bettina Maria Brosowsky

40 Jahre Museum für Photographie in Braunschweig, 30 Jahre Förderpreis Dokumentarfotografie der Wüstenrot-Stiftung: Dieses Doppeljubiläum will man sich in der Okermetropole natürlich nicht entgehen lassen. Denn das Museum gehört seit Anbeginn zu jenen Häusern, die verlässlich die Wanderausstellung der jeweils vier Preis­trä­ge­r:in­nen des alle zwei Jahre ausgelobten Förderprogramms beheimaten.

Turnusmäßig wäre das aber erst 2025 wieder der Fall. Zum Jubiläum hat das Museum deshalb vier ehemalige Ausgezeichnete verschiedener Jahrgänge eingeladen und zeigt Auszüge aus den alten, prämierten Arbeiten sowie Aktuelles zur künstlerischen Weiterentwicklung der Fotograf:innen. Thematisch geht es dabei um Herkunft und Familienleben, also klassische Aufgabenstellungen der Fotografie, besonders einer dokumentarisch verstandenen.

Der „Senior“ ist Espen Eichhöfer, Jahrgang 1966 und Preisträger von 2001. Die Mutter Norwegerin, der Vater Deutscher, lebt und arbeitet er in Berlin. Eichhöfer ist seit 2004 Mitglied der dortigen Ostkreuz-Agentur der Fotografen, ein stilprägender Zusammenschluss aus Post-DDR-Zeiten. Eine neue sozialdokumentarische Bildserie beschäftigt sich mit seiner norwegischen Verwandtschaft, erzählt in situativer Lockerheit von ihrem kargen Leben in schneekaltem Klima.

Verena Jaekel, 2008 Preisträgerin, arbeitet mit dem klassischen Familienporträt. Für ihre sorgfältig arrangierten Sitzungen bevorzugt die 1980 Geborene die analoge Großformattechnik mit Negativ, wie für ihr Doppelporträt einer gemischt europäisch-indischen Hochzeitsgesellschaft: einmal in westlicher, einmal in traditionell nordindischer Garderobe. Birte Kaufmann, Preisträgerin anno 2012, ist ihrem damaligen Anliegen treu geblieben. Für ihre Serie „The Travellers“ begleitet sie seit nun über zehn Jahre eine größere Gruppe nicht Sesshafter nomadischen Ursprungs in Irland.

Ausgegrenzt leben viele Familien illegal in Wohnwagen am Straßenrand

Ausgegrenzt leben viele der Familien illegal in Wohnwagen am Straßenrand, oft ohne Strom, fließendes Wasser oder sanitäre Anlagen. Ihre archaische Parallelwelt beherrschen traditionelle Geschlechterrollen, aber auch die Liebe zu Tieren, etwa edlen Hunden oder Pferden. Archaisch war erst recht die Blutfehde zwischen zwei Familienclans in Albanien, die Kaufmann über zwei Jahre fotografisch verfolgte.

Lediglich das Haus oder die Wohnung gelten als respektierter Schutzraum vor Rachemorden. Sie werden so zu unfreiwilligen Gefängnissen für die männlichen Familienmitglieder. „Wie wird man eigentlich deutsch?“, fragt der 1975 in Teheran geborene Maziar Moradi. In Hamburg aufgewachsen, in Berlin lebend, hat er die ganze Tristesse das Ankommens in Deutschland fotografisch stringent dokumentiert: Erstaufnahmezentren in Schulen, Turnhallen, alten Bürogebäuden, dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Als Fortsetzung seiner 2008 prämierten Projektion „1979“, in der er Ira­ne­r:in­nen in prägenden Umbruchsituationen ihres Lebens aufwendig (re-)inszenierte, widmet er seine neue Bild- und nun auch Textfolge Mi­gran­t:in­nen­schick­sa­len in Deutschland. Publizistischen Ikonenstatus erreicht hat mittlerweile die Fotografie von Jenny: die junge Frau mit ghanaischen Wurzeln wurde bei einer deutschen Pflegefamilie groß – weil deren Tochter sich eine schwarze, sprechende Puppe wünschte.

Ausstellung „Förderpreise der Wüstenrot-Stiftung revisited: Herkunft, Familienleben“, Museum für Photographie Braunschweig, bis 30. 6.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen