piwik no script img

taz🐾lage

Hilfe bei Suizidgedanken

Es gibt Recherchen, die ändern etwas. Zumindest im Detail. Ein Beispiel dafür ist der Text „Rufen Sie bitte später zurück“ von Shoko Bethke, der am 11. Mai in der wochentaz erschien. Darin schrieb die Kollegin darüber, wie Medien über Suizide berichten.

Weil seit vielen Jahren bekannt ist, dass solche Berichte zur Nachahmung animieren, fordert der Pressekodex zur Zurückhaltung auf. Aber komplett auslassen kann man das Thema nicht. Daher verweisen die meisten Medien – so auch die taz – unter solchen Texten auf die Nummern der Telefonseelsorge. Das Problem: Der ehrenamtlich arbeitende Verein ist überlastet und kann nach eigenen Angaben häufig nicht einmal sagen, wie lange es dauert, bis eine Leitung frei wird. Als einziger Hinweis unter den Texten ist es also nicht ausreichend. Viel besser wäre eine bundeseinheitliche Notfallnummer für Suizidalität. Die aber gibt es bisher nicht.

Die taz hat daher nun eine Liste von Hilfsangeboten auf ihrer Webseite – und wird künftig auf diese unter Texten zum Thema verweisen. Man findet sie unter taz.de/suizidgedanken. Dort sind neben den Nummern der Telefonseelsorge auch die Depressionshilfe, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern oder auch für Mus­li­m:in­nen aufgeführt.

Ganz oben steht dort der Hinweis, dass man bei akuten suizidalen Gedanken die 112 wählen sollte. Nicht, weil es dort das beste Beratungsangebot gibt, sondern weil dort die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, jemanden zu erreichen.

Gereon Asmuth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen