: der schwerpunkt
Taxibranche unter Druck: „Hellelfenbein“ heißt im Fahrer*innensprech die klassische Farbe der Taxis, und es ist schon schön, einfach eines herbeizuwinken, sich in die Ledersitze fallen zu lassen, in denen so viele vor einem schon gesessen haben, und einfach nur sagen zu müssen, wohin es gehen soll ... um dann irgendwann doch aufzuschrecken. Beim Blick auf den Taxameter, der läuft und läuft. Das ist bei den Autos der Fahrdienst-Plattformen wie Uber und Free Now anders. Herbeiwinken ist zwar nicht, denn die Fahrt kann nur per App bestellt werden, aber dafür gibt es dann auch keine Überraschungen, der Preis steht von vornherein fest. In den letzten Jahren hat die Zahl der Taxis in Städten wie Berlin immer weiter abgenommen, während die anderen mehr wurden. Würden die Taxis nicht Krankenfahrten übernehmen, gäbe es sie vielleicht gar nicht mehr. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen