: Vergewaltigung wahrscheinlich
UNO legt Bericht zu sexualisierter Gewalt beim Hamas-Massaker vor
Bei dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober hat es aller Wahrscheinlichkeit nach Vergewaltigungen gegeben, heißt es in einem Bericht der UN-Sonderbeauftragten für sexualisierte Gewalt, Pramila Patten. Auch von der Hamas entführte Geiseln seien mit großer Wahrscheinlichkeit vergewaltigt worden. Der UNO war zunächst vorgeworfen worden, zu langsam auf die Vorwürfe reagiert zu haben. Im Februar reiste dann Patten nach Israel. Dort sprach sie mit Überlebenden, Zeugen und Sicherheitskräften. Trotz eines Aufrufs an die Opfer sexualisierter Gewalt, die gegen sie begangenen Taten zu bezeugen, meldete sich keine Betroffene bei Patten. Im Bericht heißt es nun: Auf Grundlage der Informationen „von mehreren und unabhängigen Quellen gibt es stichhaltige Gründe für die Annahme, dass sexuelle Gewalt stattgefunden hat, inklusive Vergewaltigungen und Gruppenvergewaltigungen“. Der Bericht wurde begleitet von einem neuen Streit zwischen der UNO und Israel. Generalsekretär Guterres ließ israelische Vorwürfe zurückweisen, dass er den Bericht habe unterdrücken wollen. Zuvor hatte Israel seinen UN-Botschafter zurückberufen. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen