Landesweite Aktionen: Bauern protestieren in Polen
Straßenblockaden vor Grenzübergängen: Polnische Landwirte wehren sich gegen den Preisverfall. Anti-ukrainische Töne sind kaum zu hören.
Jacek Sznajder, der Wert darauf legt, keiner der großen Bauernorganisationen anzugehören, erklärt: „Wir wollen niemandem mit Straßenblockaden das Leben schwer machen, sondern zeigen, was wir herstellen: gesunde Lebensmittel!“ Aber den polnischen Bauern gehe es schlecht. Die Verkaufspreise lägen unter den Produktionskosten. „Da in dem Sarg“, sagt Sznajder, „liegt einer von uns. Wenn es so weitergeht, werden wir bald alle in so einem Sarg liegen. Das war es dann mit der polnischen Landwirtschaft.“
Ähnliches sagen die Bauern in ganz Polen. Am Mittwoch demonstrieren sie in fast 600 Orten. Meist blockieren sie wichtige Zufahrtsstraßen zu größeren Städten und Grenzübergänge. Doch die Polizei hat alles im Griff, lenkt den Verkehr über Umleitungen an den Blockaden vorbei. Nur wenige Autofahrer sind genervt. Zwar haben die gigantischen Traktoren und hochmodernen Landmaschinen bei vielen Städtern den Verdacht geweckt, dass die Bauern, die sich solche Trecker im Wert von bis zu 250.000 Euro leisten können, wohl nicht so bitterarm sind, wie sie behaupten. Doch die meisten Polen sympathisieren nach wie vor mit den Bauern und ihren Protesten.
Wer ist Schuld am Preisverfall?
Auffällig ist, dass in Kattowitz keine antiukrainischen Töne zu hören sind. Im Gegenteil: neben der weißroten Nationalfahne Polens hängt oft auch die blaugelbe der Ukraine sowie die gelbblaue Oberschlesiens. Was sich in den letzten Tagen aber ändert, sind die Argumente und Forderungen der Bauern an die Regierung. Denn Wissenschaftler und Journalisten haben sich die Import-Export-Zahlen landwirtschaftlicher Produkte genauer angesehen. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass der Transfer oder auch Import von ukrainischem Getreide nicht schuld sein kann am Preisverfall.
Polen produzierte 2023 über 35 Millionen Tonnen Getreide, die ganze EU 280 Millionen Tonnen. Aus der Ukraine kam 2023 eine Million Tonnen und 2022 vier Millionen Tonnen Getreide über die ukrainisch-polnische Grenze in die EU – zu wenig, um einen signifikanten Einfluss auf den Preis zu haben. Der wird weltweit durch Angebot und Nachfrage auf Getreidebörsen wie etwa der MATIF in Paris gebildet.
„Wir hatten 2023 eine Nachfrage nach 25 Millionen Tonnen Getreide“, sagt Slawomir Kalinowski, einer der Autoren der Studie „Das Korn des Streits“ dem Radiosender TOk FM. „Wir haben in Polen eine Überproduktion von zehn Millionen Tonnen Getreide, die exportiert oder eingelagert werden muss“, so Kalinowski. Allerdings zeigten die Zahlen, die das Warschauer Institut für Öffentliche Finanzen zusammengestellt habe, dass die Ernten weltweit sehr gut gewesen seien und die Verkaufspreise wohl in absehbarer Zeit nicht steigen würden. „Es ist völlig sinnlos, ein Handelsembargo gegen die Ukraine zu fordern. Es würde an den Weltmarktpreisen nichts ändern.“
Sznajder scheint diese Analyse zu kennen. Er fordert mehr Schutz für polnische Bauern und ihre Produkte vor der Billigkonkurrenz aus Nicht-EU-Staaten und die Abmilderung der Green-Deal-Auflagen durch Brüssel. Zudem eine Länder-Kennzeichnungspflicht für alle Lebensmittel sowie die Angabe, wie viel Kilo Pestizide auf einem Hektar ausgebracht wurden. Dann wisse jeder, was er auf dem Teller habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen