piwik no script img

Olympische Spiele Große Pläne für das Turnier in Paris

Lea Schüller schrie im Kreis ihrer Gratulantinnen kniend ihre Freude hinaus. Entsetzt standen die Niederländerinnen daneben. Die deutschen Fußballerinnen sind beim olympischen Fußballturnier im Sommer in Paris dabei. Die eingewechselte Stürmerin hatte den entscheidenden Treffer zum 2:0 in der 78. Minute im niederländischen Heerenveen erzielt. Davor hatte Klara Bühl (66.) getroffen. Interimstrainer Horst Hrubesch gab danach zu Protokoll: „Ich will schon ins Endspiel.“ So schnell kann es gehen. Vor einem halben Jahr, nach dem WM-Debakel von Australien mit dem Vorrunden-Aus, hätte man sich mit Gedankenspielen zu olympischen Medaillen noch lächerlich gemacht. Der dritte Platz beim Nations-League-Turnier reichte für den Stimmungswandel. Spanien gewann das Endspiel gegen Frankreich 2:0. Nach der Gruppenauslosung am 20. März wissen die DFB-Frauen auch, wie schwer die olympischen Aufgaben werden. Hrubesch bilanzierte: „Wir sind wirklich auf einem guten Weg. Aber wir müssen einfach konstanter werden.“   Foto: Federico Gambarini/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen