piwik no script img

Dreistufenplan für Israels Nordgrenze

Frankreich präsentiert eine Idee, wie der Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel deeskaliert werden kann

Frankreich hat dem Libanon einen schriftlichen Vorschlag zur Beendigung der Feindseligkeiten an der israelisch-libanesischen Grenze vorgelegt. Demnach sollen sich die Kämpfer verschiedener Milizen, darunter auch der von Iran unterstützten Hisbollah, zehn Kilometer von der Grenze zu Israel zurückziehen. Damit solle die Ausweitung eines Konflikts verhindert werden, der „außer Kontrolle“ geraten könne. Der französische Dreistufenplan sieht einen zehntägigen Deeskalationsprozess vor, der mit der Aufnahme von Verhandlungen über den umstrittenen Verlauf der Grenze zwischen Israel und dem Libanon abgeschlossen werden soll.

Zunächst sollen die libanesischen Milizen ihre Angriffe aus dem Südlibanon auf Israel einstellen. Im Gegenzug soll Israel seine Luftangriffe auf Ziele im Libanon beenden. Der französische Vorschlag sieht weiterhin vor, bis zu 15.000 Soldaten der regulären libanesischen Armee im Südlibanon an der Grenze zu Israel zu stationieren.

Nach Angaben eines französischen Diplomaten ist der Vorschlag den Regierungen Israels und des Libanons sowie der Hisbollah-Miliz zugestellt worden. Auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters sagte das ranghohe Hisbollah-Mitglied Hassan Fadlallah, die Hisbollah werde „vor einer Einstellung der Angriffe auf Gaza keine Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Situation im Südlibanon“ erörtern. Ein israelischer Beamter erklärte, man habe den französischen Vorschlag erhalten. Die Regierung befasse sich damit. (rtr)

meinung + diskussion

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen