: der schwerpunkt
Konversion: Aufgelassenes Militärgelände gibt es in Brandenburg genug. Das liegt natürlich an der Geschichte, in der die Mächtigen ihre Soldaten gerne in der Nähe der Hauptstadt hatten, ob sie nun die Hauptstadt von Nazideutschland war oder die der DDR, in der man die sowjetischen Streitkräfte ja auch noch irgendwo unterbringen musste. Bei der Fahrt übers Land trifft man darum oft auf diese Gebiete, die früher für Normalbürger gar nicht zugänglich waren, ehemalige Sperrzonen, in denen immer noch die Kasernen von früher stehen, die ehemaligen Hauptquartiere und Bunkeranlagen. Teilweise rotten sie vor sich hin, eine Beute der Natur. Teilweise aber werden sie jetzt anderweitig genutzt: die Kasernen als Flüchtlingsunterkünfte, die Offizierscasinos als Ort für Kulturveranstaltungen, zu denen die Bewohner der umliegenden Orte kommen. Denn es gibt ein Leben nach dem Krieg. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen