:

Eine schöne Vision nennt Chris Urmson diese Anzeige aus dem Jahr 1956 im Boys’ Life Magazine. Urmson ist durch das von ihm entwickelte autonom fahrende Auto „Boss“ bekannt geworden. Damit gewann er 2007 die DARPA Urban Challenge. Das Ziel: Sechs Stunden lang mussten die Autos durch einen 96 Kilometer langen Parcours fahren und dabei alle Verkehrsregeln einhalten. Urmsons „Boss“ sieht allerdings nicht annähernd so komfortabel aus wie das Auto auf der Anzeige: Unter dem Glasdach spielen Mutter und Tochter ein Brettspiel, der Vater sitzt entspannt mit dem Rücken zur Straße, Unfälle scheinen ausgeschlossen. Trotz jahrzehntelanger Forschung werden wir noch lange nicht auf autonome Fahrzeuge umstellen. Zwar fahren mittlerweile autonome Taxis in San Francisco, Los Angeles und Dallas, einige auch von Urmson mitentwickelt. Doch immer wieder kommt es zu Problemen: So war ein Robotaxi Anfang Oktober 2023 in einen Unfall verwickelt, das Auto schleifte eine Frau sechs Meter weit mit. Auf Autobahnen, wo alle Fahrzeuge in eine Richtung fahren, funktioniert die Technik sehr gut und ist auch in Deutschland erlaubt. Im hektischen Stadtverkehr wird das Risiko aber noch als zu hoch eingeschätzt. Benjamin Fischer
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen