: Siemensstadt 2.0
April oder Mai soll bei 600-Millionen-Projekt in Spandau Baustart sein
Im Herbst 2022 war der damals noch rot-grün-rote Senat in Spandau zu Gast, um sich das 600-Millionen-Projekt einer neuen Siemensstadt erklären zu lassen – am Dienstag hat die Nachfolgeregierung den ersten von drei dazu nötigen Bebauungsplänen beschlossen. Wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt, soll im April oder Mai der erste Spatenstich und damit Baubeginn möglich sein. So hoffte es zumindest Bausenator Christian Gaebler (SPD) in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung.
Auf 76 Hektar – was knapp 100 Fußballplätzen entspricht – sollen bis 2.035 Produktionsstätten und insgesamt rund 2.700 Wohnungen entstehen, davon mindestens 30 Prozent mietpreisgebunden. Das soll in drei Abschnitten mit drei Bebauungsplänen passieren. Die Bauzeit für den ersten Abschnitt schätzte Gaebler auf eineinhalb bis zwei Jahre ein. Dabei geht es vor allem um ein Hochhaus mit etwa 60 Meter Höhe und ein weiteres Gebäude.
Das Projekt geht auf eine Vereinbarung zwischen Siemens und dem Senat aus dem Jahre 2018 zurück. „Im Konzern gab es durchaus auch Kräfte, die meinten, in Berlin klappt das sowieso alles nicht und dauert ewig, wir gehen lieber nach Singapur oder sonst wohin“, sagte Gaebler. „Das war tatsächlich ein harter Wettbewerb.“ Stefan Alberti
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen