: Wenn Fremde am Telefon das Gespräch suchen
Punktlandung! Gerade stand ich nach einem ergiebigen Mittagessen in der taz-Kantine vor dem Haus in der Friedrichstraße, um die Zigarette danach zu inhalieren, als es mir quasi vor die Füße fiel. Ich brauchte kurz, um zu begreifen: Da war ein Handy auf dem Asphalt gelandet. Der rasende Essenslieferant auf dem Rad, dem es aus der Tasche gefallen war? Bereits ein immer kleiner werdender blauer Punkt auf seinem Weg gen Mitte. Um ihn doch noch auf seinen Verlust aufmerksam zu machen, steckte ich Daumen und Zeigefinger in den Mund und blies – doch der Pfiff, der dabei herauskam, klang eher wie aus dem letzten Loch. Ich ging also ein paar Schritte und hob das Telefon von der Straße auf. Es schien unversehrt.
Just in diesem Moment bekam der Fahrer (jetzt bestimmt schon am Checkpoint Charlie), einen Anruf. „Hallo?“ – „Ey, wo bleibst du?“ – „Ich bin nicht der, den du anrufen wolltest“, erwiderte ich und begann zu erklären. „Dein Freund kann sich sein Handy abholen, in der Friedrichstraße 21, taz-Gebäude.“ – „Wo?“ – „taz, tageszeitung“ – „Ach so!“ Und so war das Problem fast so schnell gelöst, wie es mir vor die Füße gefallen war. Leon Holly
Berlin-Kreuzberg
153.000 Einwohner*innen,
auch die taz finden Sie in Kreuzberg, in der Friedrichstraße 21. Unsere Kantine übrigens ist für alle da. Was es zu essen gibt, findet sich auf der Homepage unter taz.de unter dem Stichwort Kantine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen