piwik no script img

Wenn Stein Schere schlägt und Papier Stein

Es ist Samstagabend, ich bin mit einer Freundin auf ein Bier verabredet. Auf dem Weg zur S-Bahn im Berliner Ortsteil Baumschulenweg mache ich kurz Halt im Späti. Ich betrete den kleinen vollgepackten Laden. Links erstreckt sich ein deckenhohes Regal mit allerlei Haushaltswaren, in der Mitte eine Insel aus Bierkästen. Vorsichtig schiebe ich mich nach vorne.

Herzlich begrüßt mich der Verkäufer: ein kleinerer, älterer Herr. Neben ihm sind vier Kinder in eine Runde Schere-Stein-Papier vertieft. Aufgeregt verwickelt der Mann mich ins Gespräch. Ich muss weiter, denke ich. „Schnick-Schnack-Schnuck, kennste? Spielen’se schon die ganze Zeit.“ Ich nicke. „Komm, komm, spiel mit!“ Ablehnen geht nicht. Ein Junge tritt mir gegenüber, wir beginnen. Ich gewinne. Nächste Runde, verloren. Runde drei, gewonnen.

Berlin, Baumschulenweg

19.290 Einwoh­ner:innen.

Im Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich der überschaubare ­Ortsteil Baumschulen­weg. Großstadt und Natur treffen hier aufeinander: Die Königs­heide, ein 110 Hektar großes Waldstück, ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Als nächste folgt ein Mädchen. „Sie ist gut, ungeschlagen“, stellt der Ladenbesitzer sie vor. Runde eins geht an mich, die nächsten verliere ich. Weiter geht’s! Unser kleines Turnier endet für mich auf dem zweiten Platz. Strahlend verkündet der Ladenbesitzer: „Heute sind wir alle Gewinner!“ Ich verabschiede mich und verlasse glücklich den Laden. Luise Bartsch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen