piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Bernd März/action press

Linkes Pflaster: Leipzigs Connewitz ist so linksradikal wie die „Schanze“ in Hamburg oder das Bremer „Viertel“. Je­de:r weiß das, obwohl es nicht auf den Ortsschildern steht und auch in soziologischen Kartierungen nur schwer nachvollziehbar ist. Nicht einmal die Wahlergebnisse sind so eindeutig, wie man meinen könnte. Und trotzdem muss ja etwas dran sein, wenn sich Polizei, Nazis und Linksradikale mal einig sind – ob sie diese „linken Stadtteile“ nun als Problemkieze, No-Go-Areas oder Freiräume begreifen. Das sind Mythen, keine Frage, die von Boulevardpresse und postautonomer Selbstdarstellung gepflegt werden. Nur neigen sie dazu, sich wahrzumachen: weil etwa linke Studierende herziehen, die eben danach suchen. Jedenfalls versuchen sie’s. Denn das alle diese Viertel stark gentrifiziert sind, ist nur eine von vielen Gemeinsamkeiten, die sich gegen das tradierte Bild sperren … Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen