piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Tania Martini

Tania Martini

Redakteurin für Politisches Buch und Diskurs

Maxim Biller: „Mama Odessa“ (Kiepenheuer & Witsch). Wahrhaftig wie kunstvoll erzählt dieser Roman von Liebe und Konkurrenz, von Jüdischsein und historischen Katastrophen. Wann eigentlich kriegt Biller endlich alle Preise?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raul Hilberg: „Die Vernichtung der europäischen Juden“ (S. Fischer). Neuauflage des monumentalen Werks über den deutschen Zivilisationsbruch, das deutsche Historiker einst verhinderten und an das kein anderes heranreicht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Edmond und Jules de Goncourt: „Blitzlichter“ (Galiani). Nirgends lästern Intellektuelle mehr übereinander als in Frankreich. Das zeigen auch die Tagebücher der Goncourt-Brüder: Spott über Flaubert bis Rimbaud vom Feinsten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer: „Freiheit. Gleichheit. Sinnlichkeit“ (Galiani). Deutschland hat keine Pornografen vom Format eines de Sade oder de la Bretonne, aber dieser libertine deutsche Underground ist entdeckenswert.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anne Berest: „Die Postkarte“ (Berlin Verlag). Was ist das für eine Nummer auf deinem Arm, fragt das Kind; eine Telefonnummer, sagt die Mutter. Eine erschütternde Spurensuche, die viel über den französischen Antisemitismus lehrt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Raul Hilberg: „Die Vernichtung der europäischen Juden“ (S. Fischer). Neuauflage des monumentalen Werks über den deutschen Zivilisationsbruch, das deutsche Historiker einst verhinderten und an das kein anderes heranreicht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Edmond und Jules de Goncourt: „Blitzlichter“ (Galiani). Nirgends lästern Intellektuelle mehr übereinander als in Frankreich. Das zeigen auch die Tagebücher der Goncourt-Brüder: Spott über Flaubert bis Rimbaud vom Feinsten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer: „Freiheit. Gleichheit. Sinnlichkeit“ (Galiani). Deutschland hat keine Pornografen vom Format eines de Sade oder de la Bretonne, aber dieser libertine deutsche Underground ist entdeckenswert.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anne Berest: „Die Postkarte“ (Berlin Verlag). Was ist das für eine Nummer auf deinem Arm, fragt das Kind; eine Telefonnummer, sagt die Mutter. Eine erschütternde Spurensuche, die viel über den französischen Antisemitismus lehrt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Edmond und Jules de Goncourt: „Blitzlichter“ (Galiani). Nirgends lästern Intellektuelle mehr übereinander als in Frankreich. Das zeigen auch die Tagebücher der Goncourt-Brüder: Spott über Flaubert bis Rimbaud vom Feinsten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer: „Freiheit. Gleichheit. Sinnlichkeit“ (Galiani). Deutschland hat keine Pornografen vom Format eines de Sade oder de la Bretonne, aber dieser libertine deutsche Underground ist entdeckenswert.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anne Berest: „Die Postkarte“ (Berlin Verlag). Was ist das für eine Nummer auf deinem Arm, fragt das Kind; eine Telefonnummer, sagt die Mutter. Eine erschütternde Spurensuche, die viel über den französischen Antisemitismus lehrt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Josefine Kitzbichler und Markus Bernauer: „Freiheit. Gleichheit. Sinnlichkeit“ (Galiani). Deutschland hat keine Pornografen vom Format eines de Sade oder de la Bretonne, aber dieser libertine deutsche Underground ist entdeckenswert.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anne Berest: „Die Postkarte“ (Berlin Verlag). Was ist das für eine Nummer auf deinem Arm, fragt das Kind; eine Telefonnummer, sagt die Mutter. Eine erschütternde Spurensuche, die viel über den französischen Antisemitismus lehrt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anne Berest: „Die Postkarte“ (Berlin Verlag). Was ist das für eine Nummer auf deinem Arm, fragt das Kind; eine Telefonnummer, sagt die Mutter. Eine erschütternde Spurensuche, die viel über den französischen Antisemitismus lehrt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen