: Modernes Fest im Fass
Weihnachten muss nicht mehr langweilig sein
Gerade für ältere Menschen sind die überlieferten Rituale der Weihnachtszeit wichtig. Noch heute wird in den meisten Familien zum Nikolausfest der alte Stinkstiefel aus dem Heim geholt und von den Kindern festlich mit Lametta und Edding geschmückt. In den Raunächten wird die Oma vor die Tür gestellt, damit die Perchten genannten Geister sie holen kommen. Doch in einer sich rasant ändernden Welt fordert sogar der Seniorenratgeber Senioren Ratgeber „Mut zu anderen Weihnachtstagen, neuen Ritualen und Abläufen.“ Dazu gibt es bereits spannende Angebote. Die Deutsche Bahn bietet dpa zufolge wieder ihre beliebten Weihnachtsrobinsonaden ohne Wiederkehr in 60 Stimmungs- wie übervollen Sonderzügen an. „Besonders am Freitag wird es sich knubbeln“, freut sich der Fahrgastverband. Freunde des Individualverkehrs finden auf eigene Faust Lösungen. „Unbekannte stehlen in Nordrhein-Westfalen Anhänger mit Fasssauna“, notierte AFP. Zweifellos wollen die Langfinger eine heiße Weihnacht mit Weihrauch und Myrrheaufguss „on the run“ feiern. Trendgerecht beförderte die „Deutsche Wildtier Stiftung“ das flatterhafte Rotkehlchen zum „Weihnachtsvogel“. Falls der winzige Piepmatz überhaupt Geschenke bringt, dürften die heuer aber deutlich kleiner ausfallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen