piwik no script img

Generation 100

Wir werden immer älter. Wie geht es uns dabei? Das Projekt ±100 der Fotografin Magdalena Stengel zeigt hochbetagte Menschen in ihrem selbstbestimmten Alltag

Fotos von Magdalena Stengel

Älter werden ist furchtbar. Wir bekommen Hängebäckchen, Demenz und Osteoporose. Älter werden ist fantastisch. Wir erkennen, dass viele Probleme nur Problemchen sind, wir werden täglich schlauer und sind entspannt und glücklich. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen – aber wo eigentlich genau?

Fakt ist: Immer mehr Deutsche werden 100 Jahre und älter. Viele dieser Hochbetagten leben selbstständig in ihrem Zuhause. Und sind dabei trotz gesundheitlicher Herausforderungen lebensfroh, zuversichtlich und munter, wie eine Langzeitstudie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur emotionalen Gesundheit 90- bis 100-Jähriger zeigt.

In der Öffentlichkeit ist das Leben sehr alter Menschen jedoch kaum sichtbar – wenn überhaupt, dann werden sie hauptsächlich als hilfs- und pflegebedürftig wahrgenommen. Die Fotografin Magdalena Stengel, Jahrgang 1987, wollte die Blickrichtung ändern und startete das Projekt ±100. Sie fragte sich: Wie sieht der Alltag hochbetagter Menschen aus? Was beschäftigt sie? Und welche Fähigkeiten erwirbt man vielleicht erst in einem so reifen Alter?

Seit 2019 reist Stengel durch Deutschland und besucht Menschen zwischen 90 und 100 Jahren in ihrem Zuhause. Die hier gezeigten Bilder stammen aus diesem ersten Jahr ihres Projekts. Da ist etwa Kurt aus Dortmund, der im Akkord Ableger von seinen Zimmerpflanzen züchtet, seit er kein Gemüse mehr anbauen kann. Käthe aus Fischerhude, die immer noch Auftragsarbeiten als Näherin annimmt. Oder WiPe aus Aalen, der steppt, als gäbe es kein Morgen.

Dass Betagte oft als gebrechlich wahrgenommen werden, treibt Stengel um. Schließlich besäßen gerade diese Menschen doch ein bemerkenswertes Maß an Belastbarkeit, Stärke und Willenskraft. Mit ihren Fotos versucht sie, die klischeebehafteten Gesellschaftsbilder zu brechen. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Spiel, Inszenierung und Beobachtung. Es sei ihr extrem wichtig gewesen, sagt sie, die Fotos gemeinsam mit ihren Models zu erarbeiten und deren Wünsche zu respektieren.

Viele ihrer Prot­ago­nis­t:in­nen habe sie durch Aufrufe in Zeitungen gefunden, erzählt die Fotografin. Im Rheinland hätten sich besonders viele Freiwillige gemeldet. Die meisten wollten dabei aber nicht groß im Mittelpunkt stehen, sondern begriffen sich als Teil eines Ganzen – als Teil der „Generation 100“.

Einige Mitwirkende sind mittlerweile verstorben. Das Projekt läuft ­weiter. Und erzählt auch künftig davon, wie selbstbestimmtes Altern klappen kann. Franziska Seyboldt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen