die gute nachricht: Mehr Betriebe kümmern sich um die Gesundheit des Personals
![](https://taz.de/private/picture/5969252/516/1262448.jpg)
Stress, Schlafstörungen, Rückenschmerzen: Arbeit kann krank machen. Das wissen anscheinend immer mehr Betriebe und versuchen, mit Sportangeboten und Kursen zu Ernährung und Stressbewältigung ihre Belegschaft fit zu halten. Die Zahl der Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung anbieten, ist von 50,4 Prozent in 2015 auf 73,5 Prozent in 2021 gestiegen. Das hat eine Befragung bei Firmen und öffentlichen Arbeitgebern mit Betriebs- oder Personalräten ergeben.Die Programme und Kurse bieten die Unternehmen freiwillig an. Ein Grund für die positive Entwicklung ist die Coronapandemie. Sie hat gezeigt, wie wichtig die Gesundheit der Mitarbeitenden ist. Auch in Zeiten, in denen Firmen um gutes Personal werben müssen, können Yogakurse oder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio den Betrieb attraktiver machen. Die Initiative Gesundheit und Arbeit bestätigt in einem Report aus 2018, dass betriebliche Bewegungs- und Ernährungsangebote positive Entwicklungen auf die Gesundheit haben. Anastasia Zejneli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen