: Im Zeichen des Drachen
Boot-Prinz William tötet königliche Familie
Was macht eigentlich der aktuelle Prinz von Wales? Der Vorherige amtiert ja inzwischen als König Karl III., genannt der Langweilige. Sohnemann und neuer Prinz von Wales, Wilhelm der Fleißige, zeigt seinen Landsleuten, was ein geiles Ruder ist und gewinnt in der ehemaligen Kolonie Singapur ein Drachenbootrennen. „Ich liebe Sport“, sagte er im Anschluss laut dpa und lobte vor allem den Trommler (alt für DJ) am Bug. „Die Trommel war sehr gut, ein sehr guter Rhythmus.“ Vorher hatte Prinz Wilhelm bereits einen Drachen getötet und, wie man bei der dpa in einem Nebensatz erfährt, „2011 in Kanada mit einem Boot seine Ehefrau Prinzessin Kate geschlagen.“ Ein Fall von domestischer Gewalt, nur eben außer Haus? Brisant! Wie lange, fragen sich professionelle Deuter des britischen Königshauses nicht erst seit heute, hält die Ehe noch? Erhält ein Prinz, der einen Drachen tötet, denn nicht eine Prinzessin zur Belohnung? Was, wenn er schon eine hat? Und, ist das Wahrzeichen der Waliser nicht ein Drache? Muss ganz Windsor in die Psychoanalyse, von wegen Drachentöter der eigenen Familie? Oder zur Familienaufstellung? Könnte heikel werden. Schließlich weilt der abtrünnige Prinz Harry nicht mehr unter den loyalen Royalen. Kündigt sich so etwa das Ende der Brit-Monarchie an?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen