Pablo Escobars Nilpferde: Kolumbien setzt auf Sterilisation
Einst brachte Pablo Escobar Hippos nach Kolumbien. Die vermehrten sich unkontrolliert und wurden zur Plage. Der Staat schreitet nun ein.
Der Drogenbaron schmuggelte in den 1980ern vier Exemplare für seinen Privatzoo auf der Hacienda Nápoles ein. Als der Staat nach Escobars Tod im Jahr 1993 die Hacienda übernahm, kümmerte er sich nicht um die Hippos. Sie brachen aus und vermehrten sich ungebremst im Einzugsgebiet des Río Magdalena – bis Hunderte Kilometer von der Hacienda entfernt. Aus den vier Tieren sind mittlerweile wohl über 200 geworden. 2022 hat sie das Umweltministerium auf die Liste der invasiven Arten gesetzt.
Die Hippos zerstören das einheimische Ökosystem im zweitartenreichsten Land der Welt nach Brasilien. Mit ihrem Kot schädigen sie die Wasserqualität und sie verdrängen bedrohte Arten wie die Rundschwanzseekuh aus ihrem Lebensraum.
Auch für die Kolumbianer*innen sind sie eine Plage: Fischer*innen verlieren ihren Lebensunterhalt, sie trampeln die Ernten auf den Feldern nieder – und rücken immer weiter an die Menschen heran. Im April stieß zum ersten Mal ein Auto mit einem Hippo zusammen. Zuvor hatte es mindestens schon einen Unfall mit einem Motorradfahrer und einen Angriff auf einen Fischer gegeben.
Alle zwei Jahre ein Junges
Lange schaute der Staat weg und ignorierte Expert*innen. Erste Versuche zum Abschuss endeten in einer PR-Katastrophe: Als 2009 ein Profi-Jäger das erste Tier erlegte, posierten Soldaten mit dem toten Nilpferd. Das Foto rief empörte Hippo-Fans auf die Barrikaden. Damit war das Thema vom Tisch.
Sie in Massen an ausländische Zoos abzuschieben war ebenfalls bisher nicht erfolgreich. Denn das ist kompliziert und teuer. Deshalb sollen die Hippos jetzt unters Messer. Diese Woche wird das erste Flusspferd sterilisiert. Insgesamt sollen dieses Jahr noch 19 folgen. Kosten: rund 9.300 Euro pro Tier. Nächstes Jahr sind 40 Flusspferde dran, kündigte Kolumbiens Umweltministerin Susana Muhamad an. Ein Weibchen bekommt alle zwei Jahre ein Junges.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien