brief des tages:
Sparen im Heizungskeller
„Über das Heizen in Zeiten der Krise. Heizung anstellen – oder noch nicht? Wie sich die Kosten entwickeln und wie man sinnvoll sparen kann“, wochentaz vom 28. 10. 23
Diese Sammlung von guten Ratschlägen, weniger Energie zu verbrauchen, war ganz nett. Keiner der Ratschläge wirklich falsch. Aber das ist alles geschrieben aus der Perspektive von Mietern, und die haben oft keinen Schlüssel für den Heizungskeller. Und gerade dort liegt ein ziemlich großes, oft ignoriertes Bündel von Einsparmöglichkeiten zum Abruf bereit: die Kontrolle der Vorlauftemperatur! Wie warm das Wasser sein soll, das in die Heizkörper fließt, hat großen Einfluss auf den effektiven Energieverbrauch, sowohl bei Brennwert-Heizkesseln auf Gas- oder Ölbasis als auch bei Wärmepumpen. Für Fußbodenheizungen ist das allgemein bekannt, aber auch bei konventionellen Heizkörpern lohnt es sich, die Vorlauftemperatur so niedrig einzustellen, dass es gerade noch reicht für die gewünschte Zimmertemperatur. Und dann sollte man die Nachtabsenkung nicht so extrem einstellen, sonst braucht man morgens beim Frühstück zu plötzliches Aufheizen. Weitere interessante Tipps gibt’s bei der Uni Siegen, zum Beispiel von Frau Messari-Becker. Bernd Jungmann, Marburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen