: der schwerpunkt
Letzte Ruhe Raumgreifend, kitschig, kein bisschen zurückhaltend: Die Gräber von Sinti und Roma – hier fotografiert im Bremer Ortsteil Buntentor – würden in Südeuropa nicht weiter auffallen. Aber sie stechen hervor auf protestantisch geprägten deutschen Friedhöfen und sprengen so manche festsitzende Vorstellung davon, wie eine würdevolle Ruhestätte auszusehen hat. Den trauernden Angehörigen bringt das schiefe Blicke ein, manchmal auch gezischte Kommentare – als hätte all der jenseitige Prunk nicht sehr viel zu tun mit der weit zurückreichenden Verfolgung zu Lebzeiten und der konkret geplanten Auslöschung während der nationalsozialistischen Herrschaft. Ein Anlass für die deutsche Mehrheitsgesellschaft, sich mit ihrer eigenen Rolle zu beschäftigen, mit Ausgrenzung und Othering? Nö. Umso mehr Halbwissen umwabert die Minderheit und ihre angeblich immerwährenden Traditionen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen