piwik no script img

Panische Blicke

TV-Show „Aktenzeichen XY“ feiert Geburtstag

Heute vor 56 Jahren konfrontierte TV-Legende Eduard „Ganoven-Ede“ Zimmermann das deutsche Fernsehpublikum erstmals mit dem Verbrechen. Ein solches hatte es angeblich in Deutschland zuvor nicht gegeben, auch wenn Nestbeschmutzer anderes behaupteten. Doch am 20. Oktober 1967 strahlte das ZDF die erste Folge der Fernsehreihe „Aktenzeichen XY“ aus, in der unbedarfte Laiendarsteller die Arbeit von professionellen Kriminellen nachstellten. Absolut jeder, lernten die verdutzten Zuschauer, kam als Täter in Frage, außerdem mussten Verbrechen nicht mehr zwangsläufig von Vorgesetzten angeordnet werden. In den folgenden Jahrzehnten machte der sperrhölzerne Zimmermann mit der abhörsicheren Hornbrille in etwa einer Million Sendungen seine Zuschauer mit den neuesten Verbrechens­trends aus dem In- und Ausland vertraut. Nur Eduard Zimmermann und seiner erfolgreichsten ZDF-Reality-Show aller Zeiten ist es zu verdanken, dass es mittlerweile eine bunte und vielfältige Verbrechenslandschaft in Deutschland gibt. Und noch heute wirft mancher Backfisch auf dem nächtlichen Heimweg vom Beatschuppen panische Blicke hinter sich, obwohl der generationenlang Angst einjagende Ede längst in seiner finalen Flimmerkiste ruht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen