: Wenn es im ServiceStore großzügig zugeht
Der Bahnhof von Ludwigslust hat einen ServiceStore, das ist ein Kiosk mit einer Kaffeetheke, die sich auf das Wesentliche jenseits von Macchiato-Gesums konzentriert, und einer heißen Theke, die Richtung Würstchen und belegte Brötchen geht. Dahinter stehen zwei junge Männer, vielleicht noch gerade Schüler. Es scheint, dass der eine gerade fertig ist mit seiner Schicht und dem Kollegen noch Gesellschaft leistet.
Der eine reicht gerade einem Mann, der vom Alter her sein Vater sein könnte, etwas zu essen rüber. „Das übernehme ich“, sagt er, als es ums Zahlen geht. „Ich weiß, wie es ist am Ende des Monats.“ Was der Ältere sagt, ist nicht zu hören, vielleicht sagt er es leise, oder er sagt nichts. Der Junge sagt noch etwas in der Art, dass man so etwas doch machen könne, mal jemanden einladen. Es ist, als hielte Sankt Martin dem Bettler eine Ansprache, dass der halbe Mantel Vorteile habe, dem Pferd sei es lieber so, beim Kämpfen störe es weniger. Großzügigkeit funktioniert nur ohne großes Aufheben, eher wortkarg; aber vielleicht braucht es nur ein paar Jahre, und der junge Mann im ServiceStore schweigt im richtigen Moment.
Ludwigslust
12.270 Einwohner:innen, ist auch als „Lulu“ bekannt. Sehenswürdigkeit: das Ensemble rund ums klassizistische Schloss der Herzöge Mecklenburg-Schwerins. Man kommt gut hin, Lulu liegt an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg.
Friederike Gräff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen