: der schwerpunkt
Nachhaltiges Nachtleben: Ganz so abgeranzt wie früher ist das Berliner Nachtleben ja schon lange nicht mehr. Wie in den vernebelten 90ern, wo man froh war, wenn einem von oben nur Schweißtropfen auf den Kopf fielen – und nicht gleich das ganze Dach. Doch auch nach dem Aufräumen herrscht in der Clubszene nach wie vor eher shabby chic (wie hier oben im SchwuZ) als Bioladen-Atmosphäre. Ja, zwischen Party und Nachhaltigkeit liegen Welten – jedenfalls noch. Denn tatsächlich machen sich immer mehr VeranstalterInnen und Initiativen so ihre Gedanken über die Zukunftsfähigkeit der Clubkultur: Von Einwegbechern und jetsettenden DJs bis zu Energiekosten und Wasserverbrauch. Ein Beispiel: Große Clubs verballern an einem Wochenende so viel Strom wie ein sparsamer Ein-Familien-Haushalt im ganzen Jahr. Die Zeiten sind günstig, daran etwas zu ändern. Auch weil’s oft billiger ist Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen