: der schwerpunkt
Öffentliche Kunst: Viele Leute waren nicht dabei, als anlässlich des Bremer „Kunst im öffentlichen Raum“-Jubiläums eine umgedrehte, geköpfte Eselsfigur über die Weser verschifft wurde. Dabei war es doch eine super Idee, die die Bremer Politik vor 50 Jahren gehabt hatte: 1,5 Prozent der Summe, die für Bauprojekte ausgegeben wird, sollten in Kunst fließen, die auf Straßen und Plätzen sichtbar wäre, für jede*n zugänglich. Die Kunst im öffentlichen Raum sollte die Bürger*innen beteiligen, Diskussionen anzetteln, die Demokratisierung voranbringen. Die Idee hinterließ eine unübersehbare Spur in deutschen Innenstädten – und sie kann noch immer Aufregung erzeugen wie jüngst in Görlitz, wo ein Auftragswerk zu einem Statement gegen das polnische Abtreibungsverbot auf der anderen Seite der Oder zu werden drohte. Wenn es politisch wird, gibt es oft Ärger im öffentlichen Raum. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen