Stillstand der Volkswagen-Bänder: Wachstumsinfarkt
Bei VW standen für kurze Zeit die Bänder still. Das bedeutet Verlust. Unsere Autorin arbeitete selbst am Band und weiß: Jede Pause ist willkommen.
Alles Unerwartete kann in der Monotonie der Bandarbeit einen Segen darstellen. Wenn ein Kollege einen Fehler beim Verschrauben macht und das Band deswegen angehalten werden muss, funkeln die Augen aller anderen. Auch meine, als ich 2016 einige Monate am Band von Daimler-Benz arbeite. Man kann sich dann hinsetzen, ein kurzes Gespräch führen, vielleicht aufs Telefon schauen, eine rauchen gehen.
Bei VW läuft die unendliche Produktion seit Donnerstag wieder, nachdem es am Tag zuvor zu einem Stillstand kam, von dem weltweit Produktionshallen von VW und Audi betroffen waren. Wer oder was hinter dem IT-Fehler steckt, der die Bänder lahmlegte, ist bis Redaktionsschluss unklar. War es eine einfache Panne? Oder war es, auch wenn VW das derzeit ausschließt, doch ein Angriff von außen?
Während einige X-Nutzer_innen den Verdacht äußern, dass Putin seine Finger im Spiel hatte, um Deutschland wirtschaftlich zu schaden, vermuten andere einen Robert-Habeck-Hack – nur so sei schließlich die Autoindustrie zu stoppen.
Cyberkriminalität ist ein ernstzunehmendes Thema. Und doch erlaubt der Vorfall eine utopische Träumerei: Schön wäre, wenn eine nette Hackergruppe dahinterstecken würde, die die Arbeiter_innen entlasten will.
Deutschland: Land der Leistung
Die Pause sei ihnen gegönnt, doch ein weiteres Mal sollte man nicht mit ihr rechnen. Denn Deutschland ist eigentlich ein Land der Leistung: Wachstum ist das Ideal, Stillstand der schaurige Albtraum. Dass Produktionsbänder anhalten, ist fast unmöglich. Sie laufen wie Venen und Arterien durchs Land, statt Sauerstoff transportieren sie Abgase. Wird der Fluss dieser Bänder angehalten, kommt es zum Wachstumsinfarkt.
Die, die am VW-Band standen, werden dennoch froh gewesen sein, als es grundlos anhielt. Stundenlang steht ein Arbeiter sonst an seinem Posten und macht die immer gleichen Bewegungen. Für jedes Auto hat er etwas mehr als eine Minute, bis sich die nächste Karosse nähert und dieselben Arbeitsschritte von ihm fordert.
Nach etwa zwei Stunden darf er die Station wechseln, soll nun nicht mehr die Fenster-Airbags verschrauben, sondern die Heck-Stoßdämpfer der nächsten hundert Autos einsetzen. Wenn er Pech hat, wird er stundenlang Teile über der eigenen Kopfhöhe verschrauben müssen.
Dem Takt der Bänder folgen
So rotiert er in seiner Schicht durch drei oder vier Stationen. Am Tag darauf auch. Dann wieder. Tag für Tag, Woche für Woche. Und das macht er 20, 30, 40 Jahre lang, vielleicht in der Nachtschicht. Wenn er dem Takt der Bänder nicht mehr folgen kann, wird er in Frührente geschickt.
Wie repetitiv und gnadenlos Bandarbeit wirklich ist, kann man sich kaum vorstellen, wenn man noch nie am Band stand. Für Anfänger gehören blaue Flecken und Muskelkater zur Einarbeitungsphase. Die Bewegungen sind später automatisiert und könnten fast meditativ sein, wenn da nicht der Lärm und die omnipräsenten Augen der Meister wären, die durch die Hallen schleichen und nach dem Rechten sehen.
Von den Arbeiter_innen ist große Konzentration gefordert. Ablenkungen, wie etwa Musik hören, sind Tabu. Telefone sind in den Schließfächern zu lassen, auch wenn sich nicht alle an die Regel halten.
Kleine und große Verstöße
Und während die einen in den Produktionshallen kleine Regeln missachten, um den monotonen Arbeitsalltag etwas erträglicher zu gestalten, werden in den Chefetagen Verstöße anderen Kalibers begangen.
Am Dienstag gab es Razzien in VW-Vorstandsbüros und verschiedenen Privatwohnungen, da die Staatsanwaltschaft vermutet, dass die Betriebsratsmitglieder zu hohe Gehälter bekommen haben. Da wirkt es fast schicksalhaft, dass am Tag darauf die Bänder stehen bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen