: Test mit Folgen
Nach einem positiven Dopingtest friert Juventus Turin das Gehalt von Fußballprofi Paul Pogba ein
Nach dem positiven Dopingtest bei dem Profifußballer Paul Pogba hat der italienische Rekordmeister Juventus Turin das Gehalt des französischen Fußball-Nationalspielers vorerst eingefroren. „Der Klub prüft die nächsten Schritte“, hieß es in einer Mitteilung.
Pogba war wegen eines zu hohen Testosteronwerts vorläufig gesperrt worden, ihm droht die Entlassung. Laut Gazzetta dello Sport stand der 30-Jährige unter Aufsicht eines US-Spezialisten, der ihm ein Nahrungsergänzungsmittel verschrieben habe, das Testosteron enthielt. Pogba habe das Mittel eingenommen, ohne sich davor mit den Juve-Ärzten zu beraten. Dies sei eine Oberflächlichkeit, die Pogba nun teuer zu stehen kommen könnte.
Medienberichten zufolge soll der Test des Mittelfeldstars beim ersten Meisterschaftsspiel bei Udinese Calcio erfolgt sein, Pogba war nicht zum Einsatz gekommen. In Turin hat Pogba ein schwieriges Jahr hinter sich. Wegen einer Knie-OP und weiteren Verletzungen kam der Weltmeister von 2018 in der Vorsaison nur auf zehn Einsätze. Wegen der Verletzungsprobleme verpasste er auch die WM 2022 in Katar. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen