piwik no script img

berliner szenenFlanieren durch die Hasenheide

Es ist mein letzter Arbeitstag vor den Ferien. Als hätten diese bereits angefangen, flaniere ich mit einem Kaffee in der Hand durch den Wochenmarkt am Maybachufer und kaufe hier und da Kleinigkeiten, für mich oder zum Verschenken. Es überrascht mich, dass um 10.30 Uhr viele Marktstände erst noch langsam aufgebaut werden, ich genieße aber, es zu beobachten und den Konversationen der Händ­le­r*in­nen zu lauschen.

Später trinke ich Espresso in einer italienischen Cafeteria um die Ecke und unterhalte mich mit der Kellnerin. Auf dem Weg zurück nach Hause besuche ich jede Buchhandlung, die ich auf dem Kottbusser Damm und in dessen Umgebung finde. Früher schaute ich mir viel öfter Bücher einfach so an. Ich las gerne die ersten Zeilen und den Klappentext, und das mache ich an diesem Freitag genauso.

Als ich am Hermannplatz ankomme, entscheide ich mich, nicht den kürzesten Weg über die Karl-Marx-Straße zu nehmen, sondern die längere, aber schönere Variante durch die Hasenheide. Vielleicht weil ich sonst, wenn ich zum Park gehe, immer am Joggen bin, kommt er mir nun viel größer vor als normalerweise. Mittlerweile ist es Mittag und es ist heiß und schwül. Es liegen kaum Menschen herum (außer auf der FKK-Wiese, sie ist voll) und nur wenige fahren mit dem Rad vorbei.

Neben dem Teich schlafen Schwäne und Enten, als Soundkulisse ist der Gesang aus der nahegelegenen Moschee zu hören. Die Meisen – die sonst aus meiner Hand essen – haben keine Lust auf Nüsse. Als ich in der prallen Sonne den Columbiadamm runterlaufe, kommt es mir vor, als wäre ich im Urlaub: eine Touristin, die nicht verstehen möchte, dass die ­Siesta-Zeit nicht zum Spazierengehen da ist, sondern um Siesta zu halten.

Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen