: Wenn der Weg zum Parkplatz blockiert ist
Das ist ja wie Kino“, sagt die eine Frau zur anderen. Sie sitzen vor einem Cafè in Linden, dem ehemaligen Arbeiterstadtteil, der heute als Hannovers Szeneviertel durchgeht. Sie haben freien Blick auf die Kreuzung, auf der gerade eine Frau einen Ordner in blauer Weste anschreit. „Ich bin Anwohnerin, ich will hier durch!“
Die Straße ist wegen eines Firmenlaufs abgesperrt, die Frau kommt mit ihrem Auto nicht weiter. Deshalb ist sie ausgestiegen, um dem Ordner „Dampf zu machen“, wie sie einer anderen Autofahrerin zuruft. Fünf, sechs Autos stauen sich, einige hupen. Drei junge Menschen in linkem Fusselschick – verwaschene Unterhemden, Dreads – mit Lastenrad mischen sich ein. „Such dir hier einen Parkplatz und lauf ein Stück“, pöbeln sie. „In Linden? Träum weiter“, keift die Frau zurück und tut ihnen den Gefallen, das Klischee von Gentrifizierungs-Gewinner:innen zu erfüllen. „Ich habe einen Tiefgaragenplatz, den will ich auch nutzen!“
Hannover-Linden
44.900 Einwohner*innen.
Heute ist die 1920 nach Hannover eingemeindete ehemalige Industriestadt (Hanomag) das, was im Stadtmarketing „bunte Stadtbezirke“ heißt.
Die Ordner:innen schieben derweil die Absperrung zur Seite, offenbar leuchtet sie ihnen nicht ein, weil die Teilnehmer:innen auf dem Gehweg laufen. Fünf Minuten später haben die Letzten die Kreuzung passiert, die Lindener haben wieder freie Fahrt. Ach, wäre es ein Film. Eiken Bruhn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen