piwik no script img

Die Rufe der Affenjäger

Endlich Mittel gegen die Aiwangers gefunden

Zwei Tiermeldungen aus dem subkontinentalen Rivalengebiet Pakistan und Indien ließen am Mittwoch unsere Hirndrähte glühen. Zunächst versetzte ein freilaufender Löwe die Menschen in der pakistanischen Millionenstadt Karachi stundenlang in Panik, wie dpa meldete. Den panischen Pakistanern riefen wir mit unserer Löwenerfahrung zu: Es ist nur ein Wildschwein! So wie im deutschen Sommerloch, als sich ein durch Brandenburg tigernder Löwe als Schwein entpuppte. Dann verzückte uns eine AFP-Meldung aus Neu-Delhi, wo demnächst speziell ausgebildete „Affen-Männer“ marodierende Rhesusaffen davon abhalten sollen, Unruhe zu stiften. Aber wäre das nicht eine Idee für Deutschland, speziell für München, wo speziell ausgebildete „Aiwanger-Männer“ marodierende Freie Wähler davon abhalten könnten, Unruhe zu stiften. Nach dem Vorbild der indischen „Monkey Wallahs“, die in den Straßen Neu-Delhis die Rufe der aggressiven Languren nachahmen – der natürlichen Feinde der kleineren Rhesusaffen –, könnten die deutschen „Aiwanger-Männer“ in den Straßen Münchens die Rufe der Nazi-Jäger – der natürlichen Feinde der Aiwangers – nachahmen: „Nieder mit dem Antisemitismus! Weg mit den Aiwangers!“ Vom Subkontinent lernen heißt Siegen lernen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen