: Wenn die Angst vor der Ansteckung ansteckend ist
Zeit für den Sandkasten bleibt nur, wenn das Kind krank ist. Und wenn die Erzieherin glaubt, dass das Kind krank sei. Im ersten Kita-Jahr gibt es viel zu glauben: Scharlach, Mumps, Röteln, Dreitagefieber, Bindehautentzündung, Windpocken, Keuchhusten, Krätze, Corona oder diesmal Hand-Mund-Fuß.
Hätte die Vermutung der Erzieherin Hand und Fuß, läge das Kind mit entzündeten Fingern und Bläschen an den Lippen im Bett. Doch das Kind gibt nichts auf die Ahnung der Erzieherin. Und so sitzen wir schon ab acht Uhr im noch schattigen Sandkasten am Waldspielplatz Herrenallee.
Leipzig-Zentrum-Nord
9.631 Einwohner:innen.
Der Stadtteil ist geprägt vom ausufernden Grün des Rosentals. Wer weder Hund noch Kinder hat, kennt es vor allem vom Durchradeln. Aber auch seine Spielplätze sind hochspannende und -ansteckende Soziotope.
Nachmittags wegen der prallen Sonne oft leergefegt, gräbt sich nun eine Bollerwagenladung Kita-Kinder und einige nicht weniger lautstarke Eltern mit Eiswaffeln und -löffeln aus buntem Plastik durch den Sand. Als ein Windelflitzer die Förmchen und Aufmerksamkeit des vermeintlich kranken Kindes für sich gewinnen will, warne ich seine hochschwangere Mutter: Hand-Mund-Fuß-Verdacht. Diese lässt ihre Eiswaffeln stehen und liegen und ist mit Kind schneller verschwunden als es ihr Neun-Monats-Bauch hätte vermuten lassen. Selbst die Bollerwagenkinder rollen jetzt vom Spielplatz. Ob die Angst vor Ansteckung auch für Kinder ansteckend ist? Kornelius Luther
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen