piwik no script img

die gute nachrichtChina baut Erneuerbare schneller aus als geplant

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Fotos: Unsplash. Quelle: Internationale Energieagentur, der Wert für 2022 ist eine Prognose.

China hat einen gewaltigen Energiehunger. Um ihn zu sättigen, baut das Land seit Jahren massiv erneuerbare Energien aus. Dabei gelten in China eigene Maßstäbe: So hat das Land mit über 310 Gigawatt (GW) installierter Windkraftleistung fast so viel wie der Rest der Welt zusammen. Bei großflächiger Fotovoltaik sind es mit fast 228 GW sogar etwas mehr als die Hälfte. Dazu kommen riesige Wasserkraftkapazitäten. Mit allen derzeit geplanten und im Bau befindlichen Projekten dürfte sich die Leistung bis Ende 2025 nochmal mehr als verdoppeln, wie die Organisation Global Energy Monitor berichtet. Sie geht davon aus, dass China dann sein für 2030 angesetztes Ziel von 1.200 GW Kapazität bereits erreicht haben wird – fünf Jahre früher als geplant.

Gleichzeitig baut China auch klimaschädliche Kohlekraftwerke zu, wobei der Anteil der Kohle am Energiemix seit Jahren sinkt. Mit dem Ausbau muss aber bald Schluss sein, denn China will bis 2060 CO2-neutral werden. Bis dahin hat sich die Regierung ein weiteres Ziel für 2030 gesteckt: Spätestens dann sollen die Emissionen gipfeln – und anschließend abfallen. Leon Holly

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen