: Der Schock: Kehrtwende in der Atompolitik
Wie eine Naturkatastrophe am anderen Ende der Welt die CDU umstimmte
Am 11. März 2011 forderte ein Seebeben in Japan Zehntausende Menschenleben. Und der Tsunami beschädigte das an der Küste errichtete Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Es kam zur Kernschmelze. Nur wenige Tage nach dieser Katastrophe beschloss die Koalition aus CDU und FDP den Ausstieg aus der Atomenergie. Eine Kehrtwende: Denn noch wenige Monate zuvor hatte sich dieselbe Regierung für Kernkraft als Stromquelle ausgesprochen.
Christina Eder vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim und Isabelle Stadelmann-Steffen von der Universität Bern betonen, dass der externe Schock zum Kippen in der damaligen politischen Regierung führte. Doch warum hat Fukushima in Deutschland einen Atomausstieg bewirkt, in anderen Ländern wie der Schweiz nicht?
Die beiden Forscherinnen erklären, dass Deutschland bereits zuvor in einem „kritischen Zustand“ war, sich also bereits nahe an einem Kipppunkt in Richtung Atomausstieg befand. Maßgeblich verantwortlich dafür waren die jahrzehntelangen Proteste der Anti-Atomkraft-Bewegung. Mit Winfried Kretschmann stellten die Grünen 2011 zudem ihren ersten Ministerpräsidenten. Der Reaktorunfall in Japan erwies sich somit als der entscheidende Auslöser in einer Entwicklung, die bereits länger in Gang war. In der Schweiz hingegen war die Bevölkerung deutlich gespaltener: zwischen 1984 und 2016 entschied sie sich in sechs Abstimmungen gegen einen Atomausstieg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen