: Wenn beim Baden gepöbelt wird
Der Dobrasee im brandburgischen Schwerin liegt ziemlich versteckt und einsam. Andrés und Encarna, meine spanischen Freunde, unterhalten sich beim Schwimmen dort angeregt auf Spanisch: über die Vorteile von See- oder Meerwasser. Über Algen und Mücken. Einer der wenigen Badegäste, ein Prachtkerl – so um die 40, nackt, mit Bauch, Glatze und Stiernacken – pöbelt lauthals vom Ufer: „Haut doch ab zum Mittelmeer! Hier gelten deutsche Werte. Und das heißt Ruhe in der Natur. Die Mauer müsste wieder her, um so was wie euch abzuhalten.“ Er schmeißt sich mit voller wuchtiger Männlichkeit ins Wasser, pöbelt ununterbrochen weiter: „Lernt doch erst mal Deutsch. Euch braucht und will man hier nicht.“
Encarna antwortet ihm freundlich und in bestem Deutsch – sie ist hier aufgewachsen –, das Mittelmeer sei ja nun leider überfüllt von Deutschen. Worauf er immer weiter deutsche Werte beschwört.
Schwerin
926 Einwohner:innen.
Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). „Malerisch gelegen, direkt im Wald und am Teupitzer und Schweriner See, präsentiert sich dieses nette Straßendorf dem Besucher“, so die Tourismuswerbung.
Ein Fischerboot nähert sich: „Berliner Verhältnisse?“, fragt der Fischer freundlich. „Stress am Beckenrand?“ – „Nein“, antwortet ihm Encarna, „wohl eher brandenburgische Verhältnisse.“ Edith Kresta
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen