: Berlinale muss abspecken
Verteuerung und Preisspirale sorgen für Sparzwang: Festival streicht Filme und Sektionen
Fast ein Drittel Filme weniger, ganze Sektionen gestrichen – die Berlinale hat sich als eines der größten Filmfestivals der Welt einen drastischen Sparkurs verschrieben. Im kommenden Jahr werden die Internationalen Filmfestspiele Berlin deswegen ihr Programm einkürzen. Es gibt weniger Filme und ganze Sektionen werden aufgelöst. Das kündigte das Festival am Dienstag an.
Die Berlinale-Spitzen Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian haben demnach die Festivalstruktur evaluiert. Im Ergebnis soll das Programm konzentriert und die Organisation umstrukturiert werden. „Kulturinstitutionen und Festivals sind – wie auch viele andere gesellschaftliche Bereiche – bei gleichbleibenden Budgets von erheblichen Kostensteigerungen betroffen“, so das Führungsduo.Die Gesamtzahl der Filme wird um fast ein Drittel reduziert. Bei der 74. Ausgabe vom 15. bis 25. Februar 2024 sollen noch etwa 200 Produktionen gezeigt werden, in diesem Jahr waren es 287. Dafür sollen mit Ausnahme des Wettbewerbs alle Sektionen weniger Filme zeigen.
Zu den wegfallenden Sektionen gehören den Angaben zufolge die „Perspektive Deutsches Kino“ mit deutschen Nachwuchsfilmen oder „Berlinale Series“ zu Serienproduktionen.
Festival mit Publikum
Unter den wichtigsten Festivals ist die Berlinale das Filmfestival mit dem stärksten Publikumszuspruch. In diesem Jahr wurden rund 320.000 Tickets verkauft, was annähernd dem Niveau vor der Coronapandemie mit 330.000 Tickets in 2020 entspricht. Die Finanzierung der Berlinale unterteilte sich lange Jahre jeweils etwa zu einem Drittel in Einnahmen durch den Ticketverkauf, Sponsoring und Bundesmittel. Beim Sponsoring gab es zuletzt bereits empfindliche Einschnitte.
Der Bund war zuletzt mit 10,7 Millionen Euro dabei, in diesem Jahr gab es zudem 2,2 Millionen Euro extra auch wegen der Coronafolgen. Im Entwurf für 2024 stehen nach Angaben aus dem Haus von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) 11,1 Millionen Euro.Die Berlinale-Pläne seien wichtig und notwendig, „um angemessen auf steigende Allgemeinkosten und sinkende Sponsoring-Einnahmen zu reagieren“, so eine Sprecherin. Da die Berlinale etwa zwei Drittel ihres Etats selbst erwirtschafte, könnten auch wachsende Zuwendungen des Bundes nicht alles ausgleichen. Die Berlinale schärfe ihr Profil, ohne den Markenkern als weltgrößtes Publikumsfestival zu beschädigen.(dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen