piwik no script img

Wenn der Polizei noch zwanzig Meter fehlen

Wie lange dauern zweihundert Meter? Ich hab das jetzt mal nachgerechnet. Bei einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern sind es 24 Sekunden. Eine kleine Meldung im Autoradio wäre das vielleicht oder ein Schluck aus der Thermoskanne.

Zwanzig Meter sind nach dieser Rechnung 2,4 Sekunden. Ich hab das gerechnet, um herauszufinden, ob eine Ordnungswidrigkeit von 2,4 Sekunden wirklich 50 Euro wert ist. Diese Summe verlangte die Besatzung eines Brandenburger Streifenwagens, nachdem ich durch Bremsdorf im Schlaubetal gefahren war. Am Ortseingang steht ein Schild mit Tempo dreißig. Drunter steht 200 Meter. Ich bremste also ab, und nach einer Weile gab ich wieder Gas. Ein Aufhebungsschild gab es nicht.

Muss es auch nicht, klärte mich der Polizeibeamte auf. Dann sagte er, ich sei nur 180 Meter lang Tempo dreißig gefahren. Bar oder mit Karte?

Grimmig guckte der Beamte, sein Kollege eher peinlich berührt. Das machen Sie doch nur, weil ich ein Berliner Kennzeichen habe, lächelte ich zum Grimmigen. Er lächelte nicht zurück.

Bremsdorf

470 Ein­wohner*innen,

ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlaubetal in der Niederlausitz in Brandenburg. Touristisches Highlight ist die 1520 gegründete Bremsdorfer Mühle. Das heutige Gebäude stammt immerhin aus dem 18. Jahrhundert.

Ich hab bezahlt. Womöglich wäre sonst noch die Strafe für Unterstellung und Beleidigung dazugekommen. Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen