: Wenn sich in Brandenburg die Herzen öffnen
Wer wissen will, wie es in den Herzen der Deutschen aussieht, was ihr Verhältnis zur Natur angeht, bekommt die vielleicht tiefsten Einblicke an einem der berühmten Tage der offenen Gärten. Bei denen unlängst in Brandenburg jedenfalls gab es keine Menschen, die Gärten des Grauens wie die oft schon verbotenen Schottergärten lieben, sie trauen sich offenbar nicht ins Rampenlicht. Dafür eine Menge Verrückte, die kaum ins Bild der ordnungsliebenden Deutschen passen.
In Falkensee erlaubt einer dieser Gärtner zum Beispiel einer Schlingrose namens Bobby James, den Carport zu einem unbefahrbaren Klettergerüst umzufunktionieren. Und eine Gärtnerin hat alles verkauft, um sich ein Gewächshaus für 240 Orchideen leisten zu können.
Aber auch in Falkensee stellen sich manche sogar auf die neuen Brandenburger Verhältnisse ein, verwandeln den durstigen Rasen in blühende Wiesen oder Präriegärten voller Nistplätze, um so dem Klimawandel und dem Artensterben zu trotzen.
Falkensee
45.000 Einwohner*innen.
Zu den Gärten kommt auch noch das Grün der Weiden und Wiesen, die in der brandenburgischen Stadt bei Berlin dank der an vielen Stellen erhaltenen dörflichen Bebauung zu finden sind.
Eine Dame mit elegantem Strohhut erklärt, dass sie den Garten jedes Jahr wilder bekommt, dafür aber den ganzen Sommer mit den Hühnern aufsteht, um draußen zu arbeiten. „Urlaub mache ich im Winter“, lacht sie. Susanne Messmer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen