piwik no script img

Wenn die DDR plötzlich eine (kleine) Rolle spielt

Zu Besuch bei Freunden in Schwerin, wir spazieren durch die schöne Altstadt – alles wie immer. Doch dann fallen sie auf, die vielen Plakate mit Köpfen drauf. Sind denn Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern? „Ach nein“, sagt die Freundin, „am 4. Juni ist Oberbürgermeisterwahl.“ So was kriegt man als Besucher aus dem fernen Berlin ja überhaupt nicht mit. Fünf Männer und eine Frau kandidieren.

Daniel Trepsdorf (Linke) hat in seinem Wahlprogramm einen Punkt, der auch für mich interessant ist. „Er will den Fernsehturm wiedereröffnen“, erzählt die Freundin. Der stammt noch aus DDR-Tagen. Erinnerungen kommen hoch: Ein Wandertag führte meine Klasse Anfang der 1970er zum Fernsehturm, der lag damals umgeben von Feldern am Rand der Stadt. Eingeweiht wurde der 136 Meter hohe Turm 1964. Heute steht er inmitten einer Plattenbausiedlung. Das Turm-Café aber wurde 2017 geschlossen, hat sich nicht rentiert. Seitdem ist der Turm nicht mehr öffentlich zugänglich. Mit einem OB der Linken könnte sich das ändern.

Schwerin

95.740 Ein­­­wohner*n­nen, und damit keine Großstadt, aber Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Dürfte aber eng werden, meint die Freundin. Die will den SPD-Kandidaten wählen, Amtsinhaber Rico Badenschier. Andreas Hergeth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen