piwik no script img

Wenn die Ruhe am Wochenende dahin ist

Die Ruhe ist unter der Woche kaum zu ertragen. Hoch über dem Neckar hört man in Kleiningersheim nur leise den Lärm der nahen A 81, die nach Stuttgart beziehungsweise Heilbronn führt. Die Verkehrswende findet hier nicht statt. Die Zahl der Pkw steigt im Landkreis Ludwigsburg beständig an, auf 545.000 Ein­woh­ne­r:in­nen kommen über 340.000 Fahrzeuge, Tendenz steigend. Am Wochenende bekommen die Klei­nin­gers­hei­me­r:in­nen von diesem Verkehr immer etwas ab.

Im Ort gibt es einen Einkaufsladen, Friedhof und zwei Gaststätten. Eine davon ist die „Schnitzelfabrik“, die mit den einst in Ludwigsburg stationierten Amerikanern groß wurde. Heute kommen keine Amerikaner mehr mit ihren großen Schlitten, es sind eher Familien mit viel zu dicken Kindern und kleinen Hunden. Weil es kaum Parkplätze gibt, werden Autos auch mal in privaten Grünstreifen abgestellt, zur Schnitzelfabrik möchte man nicht so weit laufen. Dazwischen drängen sich Radler:innen, die Kleiningersheim auf ihrer Tour durch die Steilhänge am Neckar queren. Platz hat es eigentlich für keinen, aber die Ein­woh­ne­r:in­nen nehmen es gelassen hin. Der Montag kommt, und mit ihm wieder die Ruhe. Jörg Palitzsch

Klein­ingersheim

1.170 Ein­woh­ner*innen, gehört zu Ingersheim im Kreis Ludwigsburg. In der Georgs­kirche wurde die Serie „Die Kirche bleibt im Dorf“ gedreht. In Großingersheim kam 1846 Louis Leitz zur Welt, Erfinder des Leitz-Ordners.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen