: Und was sagt das irakische Umweltministerium dazu?
„Die willkürliche Verbrennung von Abfällen ist in der Tat ein Phänomen, das wir in unserem Land beobachten. Natürlich ist dies im Rahmen unserer Umweltgesetzgebung verboten. Mindestens genauso wichtig wie der Umgang mit Müll ist es aber, dass wir die Luftverschmutzung durch Fahrzeugabgase oder Stromgeneratoren nicht aus dem Blick verlieren. Die Einführung von einem umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehrssystem wäre ein erster Schritt, um die Schadstoffbelastung in der Luft zu reduzieren. Außerdem arbeiten wir daran, dass im Irak künftig mehr Solarenergie genutzt werden kann. Unser Plan ist es, dass das Land in naher Zukunft etwa 20 Prozent seines Strombedarfs aus der Kraft der Sonne deckt.“
Issa Al-Fayyad, Generaldirektor der Technischen Abteilung im Umweltministerium, aufgezeichnet von Rajaa Zarir, Bagdad, Irak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen