Rechtsextremismus an Schulen: Rechte Hoch-Burg
Die Schule, aus der ein Hilferuf wegen rechter Vorfälle kam, steht in Burg (Spreewald). In dem Ort scheint ein rechter Treffpunkt zu entstehen.
Die Polizei ermittelt nach eigenen Angaben bereits seit Dienstag zu den Vorfällen und hat an der Schule in Burg auch schon erste Vernehmungen durchgeführt. Das bestätigte der Sprecher der Behörde, Maik Kettlitz. Zudem sei über das Internet eine Anzeige zu den Vorfällen eingegangen.
Beschrieben hatte der offene Brief Vorkommnisse wie mit Hakenkreuzen beschmiertes Schulmobiliar, rechtsextreme Musik, die im Unterricht gehört wird, oder demokratiefeindliche Parolen auf dem Schulflur. In dem Schreiben heißt es außerdem: „Wir erleben eine Mauer des Schweigens und der fehlenden Unterstützung seitens Schulleitungen, Schulämtern und Politik bei der Bekämpfung demokratiefeindlicher Strukturen, sowohl in der Schüler- und Elternschaft als auch bei den Kollegen.“
Rechter Treffpunkt seit 2020
Schon 2020 hatte das Brandenburger Innenministerium mitgeteilt, es befürchte im Spreewald das Entstehen eines Treffpunkts für Anhänger der rechtsextremen Szene. In Burg, einer Gemeinde mit gut 4.000 EinwohnerInnen und vielen touristischen Angeboten, sollen demnach Unternehmer mit Bezügen zur rechtsextremen Szene im Raum Cottbus eine Immobilie für Treffen oder Konzerte erworben haben. Das Gebäude sei von Anhängern der Szene aufgesucht worden, hieß es.
Die Sicherheitsbehörden führten damals Informationsgespräche mit Vertretern vor Ort, der Amtsdirektor von Burg, Tobias Hentschel, zeigte sich besorgt: Burg sei ein weltoffen, tolerant und gastfreundlich, sagte er, „nationalsozialistische Ideologien haben bei uns keinen Platz“. Die Lehrkräfte der Schule zeichnen nun ein anderes Bild. „Die wenigen ausländischen und toleranten Schüler an unserer Schule erleben Ausgrenzung, Mobbing und Gewaltandrohungen“, heißt es im Brief. „Es herrscht das Gefühl der Machtlosigkeit und der erzwungenen Schweigsamkeit.“
Aus Sicht der Amadeu Antonio Stiftung werden rechte Vorfälle an Schulen noch zu oft heruntergespielt. Schulleitungen wiegelten ab und bagatellisierten Vorkommnisse als Dumme-Junge-Streiche, sagt der Sprecher der Stiftung, Lorenz Blumenthaler. Lehrkräfte, die etwa Hakenkreuz-Schmierereien meldeten, fühlten sich oft allein gelassen. Schulleitungen wüssten häufig nicht, wie sie mit Rechtsextremismus im Schulalltag umgehen sollten, und sorgten sich um den Ruf der Schule.
Chance für offene Debatte
Der Brief der Lehrkräfte aus Burg kann aus Blumenthalers Sicht eine Chance sein, dass eine offene Debatte angestoßen wird. Die Stiftung, die sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus engagiert, spüre seitdem bereits mehr Beratungsbedarf von Schulen.
Auch die Brandenburger Politik wurde von dem Hilferuf aufgeschreckt: Im Bildungsausschuss des Potsdamer Landtags sind die Vorfälle auf Antrag der Linksfraktion Thema. Derweil hat der Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit in Brandenburg von Lehrkräften signalisiert bekommen, dass es einen hohen Austauschbedarf zu Phänomenen der Jugendgewalt und des Rechtsextremismus gibt. „Wir müssen davon ausgehen, dass vergleichbare Vorfälle auch in anderen Regionen und in anderen pädagogischen Settings üblich sind“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Sebastian Müller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern