: Wenn Sternchen auf die Stimmung schlagen
Wir standen in Pinneberg und sangen das schöne plattdeutsche Lied „Dat du mien Levsten büst“, in dem es um eine junge Frau geht, die ihren Liebsten nächtens in ihre Schlafkammer einlädt. Nein, es war kein Junggesellinnenabschied, sondern ein Kunstevent im öffentlichen Raum, bei dem es darum ging, von „A nach B“, von Altona in Hamburg nach Burg in Dithmarschen, zu reisen.
Beim Reisen zu singen, hebt die Stimmung – nicht nur unsere, sondern auch die der übrigen Menschen um uns herum, die teils mitsangen, teils klatschten. Die Leiterin unserer Gruppe verteilte Flyer, um zu erklären, was wir da tun.
Und prompt schlug die Stimmung um: „Das mit diesen Sternchen sollen Sie lassen, das mögen wir hier nicht!“, trompete ein Mann nach einem Blick auf den Text.
Pinneberg
43.600 Einwohner*innen.
Die Stadt in der Metropolregion Hamburg ist eine der drei größten Baumschulgebiete Deutschlands: Rund 170 Betriebe züchten und verkaufen Gehölze und andere Pflanzen, etwa Alleebäume.
Wie er richtig erkannt hatte, benutzte der Text genderneutrale Begriffe und Sonderzeichen. Warum der Mann aber meinte, für den gesamten Ort, vielleicht sogar den Landstrich sprechen zu können, erschloss sich nicht zwingend. Vielleicht hielt er sich, um Rio Reiser zu zitieren, für Kanzler, Kaiser, König … oder Königin? Esther Geißlinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen